![]() |
![]() |
#11 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Hallo Hannah,
ich werde ihnen Zeit lassen und erst einmal nichts verändern. Sie sind ja noch sehr klein und müssen sich wohl erst mal eingewöhnen. War das auch ein kleines Becken? Welche anderen Fische hattest du denn mit den Pygmaeus zusammen? Es interessiert mich, wie sie sich in Gesellschaft verhalten. Wenn ich die Keilfleckbarben umsetze und die Panzerwelse haben Angst und bekommen nicht genug zu fressen, ist mir ja auch nicht gedient. Ciao Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Moderator
Registriert seit: 21.02.2003
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.713
Abgegebene Danke: 184
Erhielt: 358 Danke in 250 Beiträgen
|
![]()
Hallo Susanne,
das war im 50l-Tank *schäm*, zusammen mit Garnelen und Feuertetra, die ja auch sehr ruhig sind. Habe damals Fische eingesetzt weil ich mich am Anfang als das Becken lief, sehr an Scheibenwürmer und andere Würmer sehr gestört gefühlt. Das Becken gibt es nicht mehr, von den Salmlern gibt es heute noch 2, von den Welsen leider keine mehr aber noch viele Garnelen. Sie sind dann irgendwann alle ins 240er gezogen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo,
ich habe auch genau das Gegenteil gedacht. Das die pygmaeus viel lebhafter wären und in der mittleren Bereich schwimmen würden. Darum habe ich mich für die habrosus entschieden. ^^ Anscheinend das Gegenteil haha |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 29.02.2016
Ort: 36041 Fulda
Beiträge: 2.339
Abgegebene Danke: 665
Erhielt: 663 Danke in 495 Beiträgen
|
![]()
@Susanne, hallo
guck mal, da hab ich was über c. pygmaeus geschrieben , 2 Beiträge, weil meine c. pygmaeus - Truppe wirklich sehr oft als Freischwimmer unterwegs sind ![]() http://www.zierfischforum.info/besat...tml#post837167 Die pygmaeus scheinen sich aber unter unterschiedlichen Bedingungen auch unterschiedlich zu verhalten, siehst ja, was die Anderen schreiben ! Meine Kleinen fressen in dem großen Becken alles "Fleischliche" mit, sie suchen sich zum Futtern ein Plätzchen im hinteren oberen Schwimmraum - die gierigen Maronis und Rotkopfslamler räumen vorn ab ![]() Tipp: Meine pygmaeus halten sich lange und intensiv im oberen Beckenbereich auf, wenn es gefriergetrocknete Müla's oder auch anderes gefriergetrocknetes Futter gibt (zerriebenes Artemia, Daphnien)- da streue ich extra etwas von auf die Schwimmpflanzenblätter, da springen die kleinen Corys echt fit bis an das "Schwimmfutter " auf Muschelblume und Froschbiss ! Auf Pflanzenblättern liegen meine übrigens nie - schwimmen aber gern in und um die Pflanzen herum ! Manchmal sind sie auch mit den Rotkopfsalmlern unterwegs, (ich habe allerdings 1,50 m Beckenlänge) und scheu sind sie jetzt auch nicht mehr ! (hat aber 'ne ganze Weile gedauert, wenn ich heute, nach ca. einem Jahr, an's Becken trete, verschwinden sie nicht mehr - sie warten auf Futter, ![]() Ich sehe und beobachte sie total gern, auch weil sie immer im Schwarm (manchmal bilden die 19 Stück zwei Schwärme) unterwegs und einfach putzig von ihrer Art sind ![]() http://www.zierfischforum.info/besat...97597-54l.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Hallo Birka,
deine Antwort beruhigt mich etwas, vielleicht ist alles nur eine Frage der Zeit. ![]() Ciao Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Registriert seit: 29.02.2016
Ort: 36041 Fulda
Beiträge: 2.339
Abgegebene Danke: 665
Erhielt: 663 Danke in 495 Beiträgen
|
![]()
@Susanne, nochmal hallo
Ja, hab immer recht viele Schwimmpflanzen im Becken - und darunter halten sich die pygmaeus auch meistens auf - schwimmend. ![]() Ich füttere in meinem 330 l Becken 2 x täglich, morgens nur wenig feine Flocken- vorwiegend wegen den Zwergcorys.(und die fressen bestimmt auch am Boden , das sehe ich in meinem dschungelmäßigem Becken nicht) Doch, die c.p. sind sicher geeignet für dein kleineres Becken, sie sind ja auch nicht gerade Riesen ![]() Allerdings , wenn ich meine Diskussionen mit anderen pygmeus - Haltern so alle bedenke , könnte es schon sein, das sie sich in größeren Becken schwimmfreudiger zeigen. Bei mir waren sie ja von Anfang an im großen Becken - und wenn du meinen Gesamtbesatz mal anschaust, find ich's immer noch erstaunlich, das sich die Kleinen so gut behaupten. Wie schon erwähnt - manchmal tun sie so, als gehören sie zum Rotkopfsalmlerschwarm - aber selbst die Maronis können sie nicht beeindrucken, und auch die Antennenwelse , Hexenwelse, Otos und Amanogarnelen lasssen sie unberührt - wenn sie mal am Boden sind, dann eben woanders. Ich denke, du könntest sowohl noch 10 kleine Salmler mit in das Becken setzen (vielleicht animiert das die c.p. zu mehr Aktivität - wer weiß ![]() Beobachte doch die c. p. einfach noch ein bißchen (mehr Schwimmpflanzen können nur dienlich sein) , wenn sie weiter so zögerlich bleiben, würde ich persönlich eine Umzug in's 250' er Becken erwägen. Wie lang ist das denn ? Ich frag nur, weil die pygmeus so gut mit meinen Rotkopfsalmlern harmonieren - aber das täten sie wahrscheinlich auch mit einer anderen, mittig schwimmenden friedlichen Salmlerart. Hast ja fast garnichts drin in deinem größeren Becken, da sähe doch ein schöner Schwarm Salmler mit pygmeus bestimmt harmonisch aus - und ich glaube sicher, das die Dornaugen und der Harnischwels die c.p. nicht stören werden. Und wenn du die Keilfleckbarben noch aufstockst (5 ist etwas mickrig) und die mit einem netten kleinen Bodenbesatz in das kleinereBecken tust ? Du merkst sicher - meine Fantasie ist vielgestaltig ![]() Gute Nacht |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Hallo Birka,
die Keilfleckbarben sind nur zu fünft weil sie eine chronischen Krankheit haben, die man nicht behandeln kann. Neue Barben würden daran wohl auch erkranken und deshalb gibts keine Keilfleckbarben mehr für dieses Becken. Ich wollte Gertruds Blauaugen in das 100x50x50 Becken setzen. Aber das hat noch Zeit und ist ein anderes Thema. Das Verhalten deiner Zwergpanzerwelse im großen Becken mit den vielen anderen Fischen könnte ja tatsächlich darauf hinweisen, dass sie gern in Gesellschaft sind und dann auch mutiger. Kleine Salmler dazu zu setzen könnte dann ja für mein kleines Becken eine gute Idee sein. Ist echt nett, dass du dir so viele Gedanken machst. Vielen Dank! Ich werde mich also um die Schwimmpflanzen kümmern und die Fischchen weiter beobachten und dann entscheiden. Zum Entscheiden brauche ich sowieso immer viel Zeit. ![]() Ciao Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | ||
Registriert seit: 26.03.2014
Ort: Bayern
Beiträge: 1.832
Abgegebene Danke: 212
Erhielt: 305 Danke in 192 Beiträgen
|
![]()
Servus.
Corydoras pygmaeus in meinem AQ - ca. 20 Tiere - sind auch eher scheu, teilweise scheuer als die Danio margaritatus (> 40Tiere). Sie halten sie eher im unteren Bereich auf, hier aber ebenso auf Pflanzen wie auch auf dem Boden und schwimmen durchaus auch immer mal wieder mit den Danio margaritatus mit; alleine wie auch als Pärchen oder auch - eher selten - in kleinen Gruppen von drei bis fünf Tieren. Futter suchen sie überwiegend am Boden, manchmal an den Wurzeln/Holz und hin und wieder an den Pflanzen selber. Grüße ~Shar~
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 09.02.2016
Beiträge: 239
Abgegebene Danke: 4
Erhielt: 44 Danke in 28 Beiträgen
|
![]()
Hallo !
Ist ja echt seltsam das eure so drauf sind .Meine sind am Freitag per Versand gekommen und von Scheu ist da so gar keine Spur .Die sind schon kurz nach dem Einsetzen putzmunter unterwegs gewesen .Im ersten Moment dachte ich noch das wäre der Schock ,das die so rumdüsen .Scheint nicht so ,sie tun es immer noch .Ich kann mich hier normal bewegen -selbst wenn ich mit dem Finger an die Scheibe gehe kommen sie eher gucken als abzuhaun. Ich hab auch gleich mal eine Frage -können die Kleinen auch im Wasser schwimmendes Lebendfutter ( Hüpferlinge ) erbeuten oder sind sie auf "Bodenlebendfutter" angewiesen ? Liebe Grüsse Sabine |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 14.01.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.175
Abgegebene Danke: 478
Erhielt: 154 Danke in 107 Beiträgen
|
![]()
Hallo Shar,
so verhalten sich meine C. pygmaeus auch. Heute habe ich versucht einen angefeuchteten Tubifexwürfel an das Glas zu kleben, leider ist mir das nicht gelungen (Dani, drückst du das mit den Fingern fest?) und jetzt schwimmen viele kleine Teile im Becken rum. Das hat einige Zwergpanzer aktiviert, sie sind jetzt unterwegs und schwimmen auch durch das Becken. Blätter, Boden und Wurzeln werden abgegründelt. Wenn das trockene Zeug eingeweicht ist, wird es ja wohl absinken. Hallo Sabine, herzlichen Glückwunsch zu den Kleinen, sind ja herzallerliebst. ![]() Hallo an alle, Könnte das unterschiedliche Verhalten der Zwergpanzerwelse vielleicht an ihrer Herkunft liegen? Sind Wildfänge eher scheu und Nachzuchten schon an Menschen gewöhnt? Ciao Susanne |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
corydoras pygmaeus, scheu |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zwergbuntbarsche und Zwergpanzerwelse? | Omega | Besatzfragen | 5 | 22.08.2014 23:26 |
Zwergpanzerwelse | Elwedridsch | Archiv 2010 | 4 | 31.05.2010 19:42 |
Zwergpanzerwelse und blaue AS | Comediant | Archiv 2004 | 0 | 24.05.2004 18:57 |
Zwergpanzerwelse | Anita H. | Archiv 2001 | 3 | 08.09.2001 19:23 |
Sterbende Zwergpanzerwelse | Silvia | Archiv 2001 | 8 | 25.06.2001 19:49 |