![]() |
![]() |
#91 | |
Registriert seit: 11.07.2015
Beiträge: 1.579
Abgegebene Danke: 314
Erhielt: 851 Danke in 512 Beiträgen
|
![]() Zitat:
Hallo Gerd, hat sich inzwischen herausgestellt, welcher Art die kleinen Racker zuzuordnen sind? Gruß Otocinclus2 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#92 | ||
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Nordhessen
Beiträge: 953
Abgegebene Danke: 201
Erhielt: 232 Danke in 126 Beiträgen
|
![]()
Hallo Oto,
die vielen heißen und sonnigen Tage haben ihre Spuren hinterhlassen. Eine Folge davon ist die verringerte Sichttiefe: das Wasser ist etwas trüb geworden und die Sichttiefe ist nicht mehr so groß. Deshalb sehe ich unsere Fische nicht mehr so oft, gerade die optische nicht gerade herausstechenden und kleinen (Bitterlinge und Elritzen). Einzig die Goldorfen sehen wir noch oft. Gut, dasss wir einen Eyecatcher genommen haben :-) Da ich wie gesagt momentan aufgrund fehlender Sichtweite nicht mehr die komplette Übersicht über alle Fische habe, ist's schwierig zu sagen, was aus den Jungfischen geworden ist. Es verdichtet sich aber der Verdacht, dass esw Bitterlinge sind. Habe neulich erst wieder hochrückige, mittelgroße Fische gesehen, die nicht die ausgewachsenen Bitterlinge sein können. Ich werde natürlich wieder berichten, wenn's was Neues gibt. Gruß, Gerd
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#93 |
Registriert seit: 11.07.2015
Beiträge: 1.579
Abgegebene Danke: 314
Erhielt: 851 Danke in 512 Beiträgen
|
![]()
Hallo Gerd,
über die geringe Sichttiefe dürften sich wohl die Muscheln freuen, denn die haben dann was zu futtern. Und das sie noch leben, zeigt ja der (wahrscheinliche) Bitterlingsnachwuchs. Bin gespannt, wann sich dann der erste Muschelnachwuchs einstellt! Gruß Otocinclus2 |
![]() |
![]() |
![]() |
#94 | |||
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Nordhessen
Beiträge: 953
Abgegebene Danke: 201
Erhielt: 232 Danke in 126 Beiträgen
|
![]()
… das Laub.
Obwohl’s in den Läden schon sehr weihnachtet (Spekulatius, Lebkuchen usw.), nehme ich aber vorher erst noch den Herbst mit. Für den Teich bedeutet das, er wird zugedeckt – mit dem Laubschutznetz. Dieses habe ich nun aufgezogen: zuerst über den Filtergraben… Netz001.jpg … und dann über den Teich selbst. Netz002.jpg Netz003.jpg Jedes Blatt Laub, was nicht in den Teich fällt, ist gutes Laub ![]() Licht kann noch durch (der Hersteller gibt 80% Lichtdurchlässigkeit an), das Netz ist sehr feinmaschig (soll sogar Tannennadeln abhalten) und strapazierfähig, aber kostet auch ein paar Mark mit den Schwimmstützen. Aber bei diesem meinem Projekt und dem versprochenen Nutzen eine hoffentlich lohnende Investition. Muss ich jetzt mal schauen, wie ich den Fischen etwas Futter unter’s Netz zuwerfen kann. Bislang hatte ich sie nicht zugefüttert, aber jetzt brauchen sie bestimmt noch etwas für den Winter. Wenn keine Blätter mehr auf den Bäumen sind und vor dem ersten Schnee werden die Netze wieder abgebaut. Und sobald das Wasser zu kalt wird (derzeit noch ca. 14°C), muss ich ja noch die Technik (Filter und Pumpe) abbauen. Die UV-Anlage ist schon eingewintert. So long for now! Grüße, Gerd P.S.: Zitat:
![]()
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#95 | |
Registriert seit: 11.07.2015
Beiträge: 1.579
Abgegebene Danke: 314
Erhielt: 851 Danke in 512 Beiträgen
|
![]() Zitat:
Die Reichstag-Verhüllung durch Christo soll damals 13 Millionen Dollar gekostet haben. Ich hoffe, du bist etwas günstiger davongekommen... ![]() Hmm... Erinnert mich irgendwie an: "Nur ein toter Indianer ist ein guter Indianer!" ![]() Gruß Otocinclus2 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#96 | ||
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Nordhessen
Beiträge: 953
Abgegebene Danke: 201
Erhielt: 232 Danke in 126 Beiträgen
|
![]()
Hallo zusammen,
um diesen Fred mal wieder auf Stand zu bringen, hier die Geschehnisse seit meinem letzten Beitrag in Kurzform zusammengefasst: Nachdem alles Laub runtergefallen war, konnte ich die Netze gerade noch so vor dem ersten Schnee wieder runternehmen. Aber wo so zwei große Netze trocknen (das kleine mit 12x8m und das große mit 12x15m)? Ab in die Waschküche auf die Wäscheleinen! Teich_181125_Netze trocknen.jpg Passte aber nur immer eins rein, und das große noch nicht mal komplett aufgefächert. Also nacheinander! Dann noch die Pflanzen zurückgeschnitten, die restliche Technik (Filter, Pumpe) abgebaut und gereinigt und fertig war der Teich für den Winter! Ach ja, den Eisfreihalter noch in Betrieb genommen. Irgendwann wurde es auch so kalt, dass es zufror. Nachbars durstige Katze hat sich jetzt sogar auf’s Eis gewagt, um von der Mitte trinken zu können – leider nur als Schnappschuss festgehalten: Teich_190103_2_Btaman.jpg Letzte Woche war es so kalt, dass die Oberfläche trotz Freihalter fast komplett zugefroren war. Nur eine etwas mehr als handgroße Fläche war eisfrei. Teich_190123_01.jpg Dabei geriet ich ins Grübeln, ob das so normal sei und die Fläche genügte. Recherchen beruhigten mich etwas, da es wohl meist so aussieht und diverse Arten von Eisfreihaltern es auch nicht schaffen, eine größere Fläche freizuhalten. Wenn man an den Einsatzzweck denkt, wozu man sie einsetzt: durch sie sollen ja Faulgase ausgasen und Sauerstoff reinlassen können. Nun ist ja nicht soo viel organisches Material im Wasser (habe ja rausgesammelt und verhindert, dass Laub hineinfallen kann), welches verrotten kann und auch die Fische haben ja ihren Stoffwechsel heruntergefahren und verbrauchen somit nicht so viel Sauerstoff. Alles passt soweit, denke/hoffe ich! Gerade letzte Woche habe ich noch zwei Goldorfen unterm Eis herumschwimmen sehen. Soviel zum Stoffwechsel ![]() Interessant und schön fand ich aufsteigende Luftbläschen (?!), die im Eis verewigt wurden. Teich_190123_05.jpg Ach so: kleiner Nachtrag noch vom August, wo ich die schmalen Ufergräben bepflanzt habe. Was muss man mit Wasserpflanzen machen? Richtig! Gießen ![]() Teich_180822_Ufergraben gießen.JPG So long for now! Grüße, Gerd
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
teich |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ein neues Aquarium entsteht :) | FrittenFritze | Becken von 401 bis 600 Liter | 3 | 12.02.2017 20:53 |
steine vom garten ??? | pixelmobber | Archiv 2011 | 3 | 22.04.2011 18:24 |
Garten-/Balkonaquarium?!? | Fishman03 | Archiv 2004 | 22 | 21.04.2004 23:07 |
wie entsteht eine mooskugel? | molly* | Archiv 2003 | 15 | 18.10.2003 18:03 |
Teich im Garten... | elchi | Archiv 2003 | 6 | 14.04.2003 00:29 |