![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.09.2012
Beiträge: 241
Abgegebene Danke: 16
Erhielt: 18 Danke in 18 Beiträgen
|
![]()
Moin Moin zusammen
ich habe mit meinen Stengelpflanzen volgendes Problem: die spitze sieht klasse aus,der mitlere Teil ist weniger schön,die Blätter sind eher mickrig,und der untere Teil ist dan ganz unansehlich,zt nur noch kahle Stengel.Meine Vermutung ist das unten einfach zu wenig Licht ankommt.Das Becken hat ne 60er Höhe,die scheint für 4 T5Röhren+Reflecktoren zuviel zu sein.Der Rat des Fachhandels:immer wieder die Spitzen abschneiden und neu setzen.Das ist auch machbar,aber so können die Pflanzen nie kräftig werden,schließlich müssen sie ja dan immer wieder neue Wurzeln bilden und neu anwachsen.Ich möchte auch nicht immer das Becken neu gestalten durch die dauernde umpflanzerei.Kennt jemand ne Möglichkeit wie ich die Planzen dazu bringen kann auch im unterem Bereich gut zu wachsen? Gruß Eddy Geändert von Silirius (08.09.2015 um 23:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.06.2012
Ort: Freiburg
Beiträge: 121
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
Hallöchen,
Das ist in der Tat ein Problem mit dem viele zu kämpfen haben. Wie du schon erkannt hast, könnte das Problem am mangelnden Licht liegen. Ein verstärktes Höhenwachstum und das Abwerfen unterer Blätter legt das nahe. Um dir aber spezifisch weiter zu helfen, solltest du die genaue Art der Pflanzen, die Firma und Art der Röhren, die Beleuchtungsdauer und die Art der Düngung nachliefern. Grundsätzlich ist der Rat des Verkäufers richtig. Um ein gelegentliches Umstecken der Pflanzen wirst du idR. nicht umhinkommen. Aber eine Dauerhafte Lösung für dein Problem stellt es jedoch nicht dar. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.02.2013
Beiträge: 3.624
Abgegebene Danke: 706
Erhielt: 820 Danke in 514 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
du kannst die kahlen Stängel etwas verstecken, hinter Deko, oder anspruchslosen Bodenpflanzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.09.2012
Beiträge: 241
Abgegebene Danke: 16
Erhielt: 18 Danke in 18 Beiträgen
|
![]()
Halo Stefanie
ich hab dafür Cryptocoryne,aber die werden nicht groß genug für meinen Geschmack. Gruß Eddy |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.09.2012
Beiträge: 241
Abgegebene Danke: 16
Erhielt: 18 Danke in 18 Beiträgen
|
![]()
Halo Paradiesfischle
Pflanzen wären: Ludwigien,Rotalas,Hygrophila siamensis und corymbosa.Die Beleuchtung besteht seit 3 Wochen aus 4JBL Pflanzenröhren(t5).Beleuchtet wird in 2 Blocks a 5 Stunden,dazwischen 5Stunden Pause.Düngung besteht aus 10Tropfen JBL Ferropol24 täglich bei 400l+ CO2 aus der Druckflasche.Sodele,hoffe das hilft weiter. Gruß Eddy |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.09.2011
Ort: 63303
Beiträge: 658
Abgegebene Danke: 2
Erhielt: 15 Danke in 13 Beiträgen
|
![]()
Ein Bild vom Becken (Gesamt) und ein paar Detailbilder wären super. Würde aber auch vermuten, dass da zu wenig Licht ankommt und ggf die Stengel zu eng stehen...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.06.2012
Ort: Freiburg
Beiträge: 121
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]()
N Abend,
An sich hört sich das ganz gut an. Lass mich raten, bei den hygrophilia ists am schlimmsten, dicht gefolgt von den Ludwigia. Bei denen spielt oft eine Eisenunterversorgung mit mit. Das Hauptproblem würde ich aber beim Licht verorten. Die Röhren von jbl sind meines Erachtens sehr gut, wenn nicht sogar die Besten. Ich habe beobachtet, dass Pflanzen mit nur Pflanzenröhren (viel rot, weniger bis zu wenig blau im spektrum)schlecht wachsen. Ich habe mit den day-röhren (9000 k) oder einer Mischung mit den day und anderen die besten Erfahrungen gemacht. 9000 k bringen mehr Licht ins Becken, besonders in tiefere Beckenregionen (weil größerer Blauanteil, wie rot wichtig fürs Pflanzenwachstum). Die Mittagspause erscheint mir etwas zu lange, und ist wenn die pflanzen schlecht wachsen und keinen Lichtstress (starker Sauerstoffausstoß) bei dauerhafter Beleuchtung bekommen auch nicht nötig. Die Pflanzen dürfen nicht in eine Ruhephase wechseln wie sie es Nachts tun. Daher würde ich die Lichtfarbe erhöhen und die Mittagspause verkürzen. Eine Garantie, dass das funktioniert kann ich dir natürlich nicht geben, dafür ist Aquaristik einfach zu komplex. Viel Erfolg! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 01.09.2012
Beiträge: 241
Abgegebene Danke: 16
Erhielt: 18 Danke in 18 Beiträgen
|
![]()
Halo Sascha
Bilder sind im moment nicht aussagekräftig,da ich am WE Alles zurückgeschnibbelt hab.Das die Pflanzen zu dicht stehen were möglich,allerdings zeigen sie auch wenn sie einzeln stehen dieses Erscheinungsbild. Halo Paradiesfischle als ich die neuen Röhren geholt hab hab ich alles zurückgeschnitten.Die Hygrophilas zeigen zZ kaum Längenwachstum,warscheinlich brauchen sie einfach länger um neue Wurzeln zu bilden bevor sie wachsen.Ich hatte früher auch Tageslichtröhren drinne,da wars aber nicht wirklich besser,deshalb wolte ichs mal mit 4Pflanzenröhren probieren.Ich hab noch ne Leiste mit 2 T8 Röhren im Keller,wollte ich auch mal dazuschalten,aber dafür ist das Aquarium nicht breit genug. Das ich's mit der Mittagspause zu gut meine habe ich gar nicht bedacht,werd sie wohl auf 3 Stunden verkürzen,ml sehen obs hilft.Der Lichtstress tritt bei mir nach 6 Stunden auf,das siehts im Aq wie in einem Whirlpool aus^^ Würde ich mit LED Beleuchtung mehr icht ins Becken bringen können?Eine bessere mögichkeit fällt mir grad nicht ein. Gruß Eddy |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 11.06.2012
Ort: Freiburg
Beiträge: 121
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 0 Danke in 0 Beiträgen
|
![]() Zitat:
Ich hab gute Erfahrungen mit led- aquaristik gemacht. Die haben normale eco leisten (etwas heller als t5) und pro leisten (extrem hell) in allen möglichen Spektren. T5- umbausets ham se auch. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 01.09.2012
Beiträge: 241
Abgegebene Danke: 16
Erhielt: 18 Danke in 18 Beiträgen
|
![]() Zitat:
OK,ich guck mir das mal an.Danke für die Info^^ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gibt es einen Durchflussmesser für Außenfilter | Susi_Fisch | Archiv 2010 | 2 | 11.11.2010 22:15 |
Ist das ein Kupfermaulbrüter? oder gibt es so einen? | Miril | Archiv 2003 | 7 | 02.12.2003 21:57 |
Gibt es einen passiv HMF? | Kai Mattern | Archiv 2003 | 9 | 26.02.2003 21:21 |
Gibt es einen Regelheizer mit ........ | fischboerse | Archiv 2003 | 3 | 22.02.2003 18:27 |
Gibt es einen AQ-Zubehör-Versand? | Kris | Archiv 2002 | 2 | 07.10.2002 18:19 |