![]() |
![]() |
#121 |
Registriert seit: 26.03.2014
Ort: Bayern
Beiträge: 1.832
Abgegebene Danke: 212
Erhielt: 305 Danke in 192 Beiträgen
|
![]()
Servus.
Welchen hast du, den "Basic" oder den "Spezial"? Grüße ~Shar~ |
![]() |
![]() |
![]() |
#122 |
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Gladbeck
Beiträge: 489
Abgegebene Danke: 8
Erhielt: 3 Danke in 3 Beiträgen
|
![]()
Hallo Shar,
auf der Flasche steht: "Makro Spzial N". Gruß. Boris |
![]() |
![]() |
![]() |
#123 |
Registriert seit: 17.03.2013
Beiträge: 1.142
Abgegebene Danke: 2
Erhielt: 50 Danke in 44 Beiträgen
|
![]()
bin ich eigentlich der einzige der ohne das ganze Zeug auskommt ?
meine Philosophie ist diese mach dein Becken nicht zu sauber( ein cleanes Becken ist ein schlechtes Becken ) dann haben die Pflanzen auch genug Nahrung auch diese ewige Wasser Messerei habe ich schon seit Jahren abgestellt und nach meinen Erfahrungen ist das auch gut so wer viel misst kann auch vieles verschlimmern |
![]() |
![]() |
![]() |
#124 |
Moderator
Registriert seit: 04.03.2014
Beiträge: 2.521
Abgegebene Danke: 655
Erhielt: 737 Danke in 402 Beiträgen
|
![]()
Hallo Roland,
der Einzige bist Du sicher nicht - ich verzichte auch auf Dünger, abgesehen von einer gelegentlichen Düngekugel. Das hängt aber doch stark davon ab, welche Pflanzen man pflegt und was man erreichen will. Das dürfte ähnlich sein, wie mit Fischen auch. Viele Arten kann ich mit Trockenfutter sehr gut ernähren und gesund erhalten, andere werden lieber verhungern, als mir das Zeug abzunehmen. Wenn ich einen "einfachen" Besatz habe, könnte ich auch fragen, ob ich der einzige bin, der ohne Frost- und Lebendfutter auskommt, wenn meine Ansprüche aber steigen ... Gruß! Algerich |
![]() |
![]() |
![]() |
#125 |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 3.589
Abgegebene Danke: 196
Erhielt: 864 Danke in 424 Beiträgen
|
![]()
Hallo
Boris, dieser Stickstoffdünger der Firma macht auf mich einen guten Eindruck. Stickstoff wird hier in verschiedenen Varianten angeboten, so ist es für mehrere Pflanzenarten einfach, das aufzunehmen. ![]() ist limnophila hippuridoides. Roland, versuch mal, genau dieses Gewächs ohne enorme Mengen an Zusatzdüngung rot zu bekommen. Auch das Trugkölbchen, eigentlich eine einfache Pflanze, bekommt schwarze Blätter ohne ausreichend Stickstoff. Echinodorus Ozelot, Cryptocoryne tropica, affinis, Hammerschlag, usw brauchen bei mir allerdings auch nicht viel. Sogar in einem Becken monatelang überhaupt keinen Zusatzdünger. Aber wenn man schon auf mehr Licht gesetzt hat, und vielleicht dann noch Kohlenstoff in Form von CO2 zur Verfügung stellt, finde ich es schon hilfreich, dann auch die restlichen Nährstoffe zur Verfügung zu stellen. Am Besten genau das ergänzt, das fehlt. Gruß Sonne |
![]() |
![]() |
![]() |
#126 |
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Gladbeck
Beiträge: 489
Abgegebene Danke: 8
Erhielt: 3 Danke in 3 Beiträgen
|
![]()
Danke für eure Einschätzungen. Mit welcher Konzentration sollte ich denn nun starten?
Einen Wasserwechsel von 50% habe ich gerade durchgeführt. Somit sollten ca. 9mg/l NO3 im Wasser sein, laut Angaben des Wasserversorgers. |
![]() |
![]() |
![]() |
#127 |
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Gladbeck
Beiträge: 489
Abgegebene Danke: 8
Erhielt: 3 Danke in 3 Beiträgen
|
![]()
Hallo zusammen,
da ich nun gleich Feierabend mache, habe ich mir mal erlaubt 12ml von dem Dünger ins Wasser zu kippen. Sollte laut Tabelle bei 400l Wasser den Nitratwert um 1,5 mg/l heben. Mittlerweile muss ich jede Woche gärtnern, um den Wasserfreund zu stutzen. Auch die Valisnerien wachsen wie verrückt. So macht das dann doch schon Spaß ;-) Gruß. Boris Geändert von dukeboris (01.07.2016 um 16:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#128 |
Registriert seit: 17.02.2013
Beiträge: 3.624
Abgegebene Danke: 706
Erhielt: 820 Danke in 514 Beiträgen
|
![]()
Hi,
Oh, ich fürchte, da hast du einen für deine Zwecke nicht ganz den passenden Dünger erwischt ![]() Mit Special N darfst du nicht "auf Stoß" aufdüngen. Vor allem nicht, wenn der pH Wert im Aquarienwasser über 7,5 liegt. Das ist ein Ammoniumdünger (bzw Carbamid, welches sich in Ammonium mineralisiert), und Ammonium wandelt sich, wenn es nicht verwertet wird. zu Ammoniak um = Gift. Lies dir am besten nochmal die Seite durch: http://www.aqua-rebell.de/wasserpfla...tickstoff.html und unten die weiterführende Seite zu deinem Dünger. Benutzt wird dieser Dünger eher für die tägliche Versorgung der Pflanzen mit Nitrat. Sprich, du düngst das Wasser mit einem normalen KNO3 Dünger (das wäre AR Makro Basic Nitrat) zB auf 20mg/l auf. Deine Pflanzen verbrauchen am Tag angenommen 1mg/l. Dieses mg könntest du mit dem Special N Dünger ersetzen. Sinn des Ganzen ist, daß Ammonium direkt verwertet werden kann, und daß nicht zu viel Kalium ins Wasser kommt (das sich anreichern und zu Algen führen kann). |
![]() |
![]() |
![]() |
#129 |
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Gladbeck
Beiträge: 489
Abgegebene Danke: 8
Erhielt: 3 Danke in 3 Beiträgen
|
![]()
Hallo Stefanie,
das ist aber wirklich dumm gelaufen. Ich kann allerdings im Büro auch von Montag bis Freitag täglich düngen. Wäre das dann in Ordnung? Dann müssten die Pflanzen halt am Samstag und Sonntag ohne Düngung auskommen. Was ist zur Konzentration zu sagen? Wie starte ich? wann messe ich? was ist der Zielwert nach dem düngen? 20mg/l NO3? Gruß und Dank. boris |
![]() |
![]() |
![]() |
#130 |
Registriert seit: 17.02.2013
Beiträge: 3.624
Abgegebene Danke: 706
Erhielt: 820 Danke in 514 Beiträgen
|
![]()
Hi,
der Dünger ist schon gut, manche Pflanzen legen richtig den Turbo ein mit Ammoniumdüngung. Nur ist er halt nicht geeignet, um (Wechsel)wasser zB von einem Wert 0mg/l NO3 auf 20mg/l NO3 zu kriegen. Das ist bei AquaRebell leider auch nicht eindeutig beschrieben, ich weiß es eher durch mitlesen im Flowgrow Forum. Ich muss ehrlich sagen, mit der Düngung (oder Nicht-Düngung) eines normal beleuchteten Aquariums mit Leitungswasser tue ich mich auch schwer, bin da vielleicht nicht so die passende Beratung. Ich hatte und habe fast nur Becken, die etwas mehr als üblich beleuchtet sind, Soil als Bodengrund haben, mit Osmosewasser laufen usw. Bei meinem ersten "ganz normalen" Becken mit Sandboden und Standardbeleuchtung (und ohne CO2) habe ich den richtigen Dreh auch noch nicht ganz raus... Ich peile Nitratwerte um die 15mg an, dünge sporadisch Phosphat auf 0,5mg/l auf, Kalium ergibt sich überwiegend aus dem, was Nitratdünger (KNO3 in dem Fall) mitbringt. Eisen/Mikronährstoffe gebe ich einmal wöchentlich zu, da messe ich zB gar nicht. Wenn die Schwimmpflanzen gelb werden, ist's zu wenig. Das funktioniert im großen und Ganzen, aber nicht perfekt. Es sind halt auch viele Faktoren, die Pflanzenwachstum beeinflussen. Düngen allein ist nicht alles, das Gesamtkonzept muss passen. Und das ist recht individuell, in einigen Aquarien wuchert es pflanzenmäßig völlig ohne "Extras", andere brauchen einen kleinen Schubs durch Düngung. Und der Aquarianer braucht, wie immer, Geduld ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fast alle Pflanzen gehen ein! | Fettblatt11 | Sonstiges | 1 | 12.01.2013 10:19 |
Hilfe meine Pflanzen gehen alle ein! | @dirk | Archiv 2011 | 10 | 28.07.2011 10:07 |
Pflanzen gehen alle kaputt!! | Reker | Archiv 2003 | 1 | 24.09.2003 19:48 |
Alle meine Pflanzen gehen ein!!! Warum??? | Marrttin | Archiv 2002 | 2 | 10.04.2002 01:49 |
Meine Pflanzen gehen alle ein??? | idna18 | Archiv 2002 | 1 | 08.04.2002 15:21 |