![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.09.2015
Beiträge: 193
Abgegebene Danke: 6
Erhielt: Ein Danke in einem Beitrag
|
![]()
Hi,
Möchte mir nun endlich rennschnecken besorgen. Wie setz ich die am besten ins Becken? Erst ans Wasser gewöhnen und dann einfach reinsetzen, oder wie? Kann ich die Rennschnecken auch reinsetzen wenn sie nicht aus dem häuschen heraus gekommen sind? Danke |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 3.589
Abgegebene Danke: 196
Erhielt: 864 Danke in 424 Beiträgen
|
![]()
Hallo Fisch
![]() Achte im Laden darauf, Tiere auszuwählen, die aktiv herumkriechen oder zumindest festgesaugt an der Scheibe hängen. Zeig auf jedes einzelne Tier und lass keines mit Gewalt abziehen. Sie sind geschwächt genug und haben keine Algen in den sauberen Verkaufsbecken. Nimm keine Schnecke, die auf dem Rücken liegt!!! Leider werden sie noch immer einfach in die Verkaufsbecken geworden, sie können sich so geschwächt oft nicht alleine drehen. Viele sind kurz vor dem Hungertod, weil sie doch fast immer ![]() Zuhause angekommen betropfst Du sie langsam mit Deinem Wasser, dann setzt Du jede auf dem Boden ab. Du MUSST sie sogar recht früh hineinsetzen, sie werden in der Verkaufstüte nicht herauskommen. Danach nie wieder anfassen. Sie werden sich zunächst verkriechen. Wenn Du Algenbeläge hast, werden sie diese dann aufsuchen. Du musst sie anfangs unbedingt zufüttern. manchmal gehen sie tatsächlich an Futter. Gerne an Spirulinatabs bio aus der Apotheke. Auch gerne an GLAS!!!!Karotten. An getrocknete Zucchini, Kürbis aus der Nagerabteilung - muss einen Tag im Wasser liegen, dann ist es weich genug oder sie schaben den Film darauf ab. Sie vertragen kein Kupfer, und auch die meisten Medikamente nicht. Und dann viel Spaß! Sie sind sehr fleißig und schaben unermüdlich Steine, Scheiben, Blätter sauber. Gruß Sonne
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 06.09.2015
Beiträge: 193
Abgegebene Danke: 6
Erhielt: Ein Danke in einem Beitrag
|
![]() Zitat:
Hab von jedem hier ein Schüsselchen rumstehen und derzeit keine verwendung dafür, da meine Garnelen sich null dafür interessieren. Das füttern könnte jedoch schwierig werden, da die fische oft schneller sind und dann daran rumknabbern. (Oder soll ich Nachts bzw. Spät abends füttern?) Oder geht die Schnecke da trotzdem ran? Patrick |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 3.589
Abgegebene Danke: 196
Erhielt: 864 Danke in 424 Beiträgen
|
![]()
Hallo Patrick
![]() Diese Schnecken sind ALLE Wildfänge, sie gehen oft gar nicht oder nur zögerlich an anderes Futter als Biofilme, Algenbeläge. Sie sind wahnsinnig ausgehungert. EIN einziges Exemplar so einer Schneckenart hat die Hälfte einer Frontscheibe eines 63l Aquarium innerhalb 24 Stunden abgenagt. Bei mir gehen sie ALLE an Kunstfutter. Anfangs schaben sie möglicherweise eher den sich entwickelnden Film darauf herunter. Deshalb hat sich bei mir das Trockengemüse besonders bewährt. Gebe ich nämlich eine (BIO)-Zucchini FRISCH ins Becken, kann ich sie nicht länger als 2 Tage drinnen lassen. Das stinkt sonst furchtbar. Warum auch immer, bei Trockengemüse aus der Nagerabteilung (Sonnengemüse) passiert da gar nichts, und ich lasse alles im Becken bis aufgefressen. MEINE Meinung ist, dieses Trockengemüse versifft nicht den Untergrund wie viele bröselige Futtertabletten Manche dieser Futtersticks sind sehr HART, vielleicht zuu hart. Bleibt die Frage, ob sie noch über sind, bis sie endlich weich genug sind? Deshalb ist vor allem am Anfang, der wie gesagt durch den oft schlechten Zustand vieler Rennschnecken kritisch ist, die Idee, nachts zu füttern, gut. Dann muss das Licht aber bereits mindestens 1 Stunde aus sein, und kein Restlicht im Raum. An GLASkarotten, Trockenzucchini, Trockenkürbis, Trockengurke gehen zwar viele meiner weiteren Mitbewohner ebenfalls ran, es bleibt aber genug für meine vielen ![]() Es gilt, etwas zu finden, von dem die Fische etwas übriglassen, und oder lieber nur 1-2x die Woche die Schnecken zuzufüttern, dafür aber lieber etwas mehr Futter auf einmal, damit sie ungefähr zwei Tage Zeit dafür haben. Je nach Stabilität, Besatzhöhe, Filtergröße, Wasserwechselintervalle, Zustand Deines Bodens aus Vorsicht eventuell immer 2 Tage vor dem großen wöchentlichen Wasserwechsel füttern. Langsam rantasten, nicht dass ein Becken gerade in der Nacht am Kippen ist. Ausprobieren. Angealgte Pflanzen, Scheibenbeläge mindestens an der Rückseite stehenlassen, ältere Steine usw sind die sicherste Lösung, diese Schnecken zu ernähren. Eine Beobachtung von mir ist, es scheint diesen Schnecken leichter zu fallen, wenn sie VIELE sind. Zur Not auch artähnliche Kumpels. Dort, wo viele Schnecken versammelt sitzen, will jeder einmal vorbeischauen. 2 Minuten lang gekochter junger Löwenzahn, junge Brennnesselblätter, beide im Wasserkocher aufheizen ![]() Vor allem bei gekochtem Löwenzahn besteht keine Gefahr für die Wasserwerte. Die Blätter sinken, das macht es noch einfacher. Das lockt sogar die ultralangsamen Tylomelania-Schnecken mindestens innerhalb eines Tages aus ihren Verstecken. Dazu wirken durch eine Schnecke gewanderter Löwenzahn und Brennnesselblätter übrigens besser als so mancher Aquariendünger auf Deine Wasserpflanzen Gruß Sonne
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 06.09.2015
Beiträge: 193
Abgegebene Danke: 6
Erhielt: Ein Danke in einem Beitrag
|
![]() Zitat:
Die schnecke im 30 er hab ich jetzt schon gefüttert, da diese zurzeit mein Einziger bewohner im Cube ist (rest folgt)...mal sehen ob es nachher aufgefuttert ist ![]() Kann ich eigentlich Normale TDS mit genoppten TDS Vergeselschaften ohne das diese sich kreuzen? Patrick |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.03.2016
Beiträge: 1.430
Abgegebene Danke: 642
Erhielt: 62 Danke in 50 Beiträgen
|
![]()
Danke Sonnentänzerin, hab ich auch wieder was dazu gelernt.
Muss leider ehrlicherweise zugeben das meine Eingewöhnung wesentlich unromantischer erfolgte ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 06.09.2015
Beiträge: 193
Abgegebene Danke: 6
Erhielt: Ein Danke in einem Beitrag
|
![]()
Wie vermutet, meine Rennschnecken fressen die Tableten nicht.
Sorgen bereitet mir nur die Rennschnecke im 30 er Cube, da dort bis jetzt kaum Algen vorhanden sind. Irgendwie erwisch ich immer die Falschen, schon meine Garnelen fressen kein Zusatzfutter ![]() (Sie knabbern nichtmal an Seemandelbaumblättern.) Zumindest hat sich meine Blasenschnecke über das futter gefreut ![]() Patrick |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.02.2013
Beiträge: 3.624
Abgegebene Danke: 706
Erhielt: 820 Danke in 514 Beiträgen
|
![]()
Hi,
meine Zebrarennschnecken fressen an überbrühten Löwenzahnblättern, an Brennessel habe ich sie auch schon gesehen. Und an Kürbis-Chips. |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schnecken | yungdo | Archiv 2009 | 9 | 06.12.2009 14:50 |
Schnecken, Schnecken...nichts als Schnecken | charly070 | Archiv 2009 | 27 | 02.07.2009 07:29 |
Wie lange muss man Pflanzen angewöhnen? | Chesne | Archiv 2004 | 1 | 10.03.2004 22:03 |
Schnecken | asta | Archiv 2002 | 20 | 30.06.2002 22:09 |
Schnecken | blendi1 | Archiv 2002 | 12 | 17.06.2002 22:40 |