![]() |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo,
was passiert, wenn ein Becken genau 10 Mal in der Stund umgewälzt wird? Ist das zu viel oder bleibt die Wasserchemie davon unbeeindruckt? |
![]() |
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 22.02.2014
Beiträge: 445
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: Ein Danke in einem Beitrag
|
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Danke. Da ich einen Großteil der Fische weg geben muss, behalte ich die, die eine starke Strömung mögen. Wie der L 445 z.B.
|
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Nordhessen
Beiträge: 1.645
Abgegebene Danke: 540
Erhielt: 616 Danke in 316 Beiträgen
|
![]()
Hi Jessi,
als einen "Nachteil" könnte ich mir vorstellen, dass das Wasser dann zu schnell an den in den Filtermedien sitzenden Bakterien vorbeirauscht, so dass die nicht genug "futtern" können. Hmm, aber andererseits sitzen aber wohl die meisten Bakterien woanders im Becken (Boden, Deko etc.) ... Grüße, Gerd |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.10.2014
Ort: Essen
Beiträge: 1.047
Abgegebene Danke: 84
Erhielt: 50 Danke in 36 Beiträgen
|
![]()
Hi Gerd,
genau das ist etwas was mich interessieren würde, gibt es eine Internetseite auf der beschrieben ist in welchem Bereich im Aquarium ca. Prozentual wie viele Nitrosomonas / Nitrobacter-Bakterien im durchschnitt sind (Filter / Boden / Deko / Wasser) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 26.03.2014
Ort: Bayern
Beiträge: 1.832
Abgegebene Danke: 212
Erhielt: 305 Danke in 192 Beiträgen
|
![]()
Servus.
Die siedeln sich dort an, wo sie die besten Bedingungen vorfinden. Da nicht jedes AQ gleich ist, lässt sich m.M.n. auch keine pauschale Aussage darüber treffen, wo wie viele Bakterien sitzen. Was man sagen ist, daß im freien Wasser wohl die geringste Zahl sich befindet. Grüße ~Shar~ |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.10.2014
Ort: Essen
Beiträge: 1.047
Abgegebene Danke: 84
Erhielt: 50 Danke in 36 Beiträgen
|
![]()
Ah, ok, danke für die Antwort
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Also wenn ich den dran lasse, auf welche Zeichen muss ich achten, wenn die Bakterien absterben weil sie z.b. verhungern? Was sind da die ersten Alarmsignale und wie kann ich die Stämme schnell wieder aufbauen bis ein kleinerer Filter da ist?
Ich mein, wenn nix passiert ist es ja ok. |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.05.2014
Ort: Raum Aachen
Beiträge: 779
Abgegebene Danke: 21
Erhielt: 19 Danke in 14 Beiträgen
|
![]()
N'abend
Ich seh eigentlich kein Problem... Ich würde den Auslass ordentlich auf die Beckenwand richten und Strömungsbrecher bauen... Im Filter selber und den dann strömungsärmeren Bereichen werden sich ja dann halt entsprechend größere Bakterienpopulationen ansiedeln wenn es ihnen woanders zu ungemütlich ist... Zum Thema Strömungsbrecher: ich wässer grad in einer Vase einen Testbau aus Sisal und Schaschlikspießen nach Art eines gewebten Weidenzauns... Wenn es klappt gibt es Fotos ;-) Liebe Grüße Sitha |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Also auf den Weidenzaun bin ich gespannt.
Die Pumpe wird mir auf dauer dann doch zu teuer. Die hat 55W. Mal sehn ob ich in der Nähe jemanden finde, der tauschen möchte. ![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zu starke Luftpumpe? | Fischling1 | Technik und Zubehör | 2 | 31.07.2014 09:01 |
starke zunahme von schwebeteilchen | Krabbenmann | Archiv 2003 | 4 | 25.08.2003 00:45 |
sehr starke kalkflecken... | HeikoKr | Archiv 2003 | 7 | 21.05.2003 09:44 |
Zu starke Pumpe | Axolotl | Archiv 2003 | 3 | 12.03.2003 23:04 |
starke Wurzelentwicklung | Stefan Rauwolf | Archiv 2001 | 2 | 08.11.2001 14:26 |