zierfischforum.info

Zurück   zierfischforum.info > >

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 22.01.2015, 20:39   #1
Danilight
 
Registriert seit: 17.01.2015
Ort: 91xxx
Beiträge: 1.283
Abgegebene Danke: 89
Erhielt: 95 Danke in 67 Beiträgen
Standard Hambuger Mattenfilter, Luftheber oder Pumpe?

Hallo,

ich hab mich mit dem Thema HMF beschäftigt, komme aber irgendwie nicht weiter. Hier im Forum gibt es tolle Erklärungen, aber manches kapiere ich trotzdem nicht.

Bei diesem HMF http://aquarium-mondlicht.de/hamburg...au-fuer-4.html hab ich zumindest schon mal das Prinzip verstanden, die Pumpe saugt das Wasser durch die Matte an, und der Mulm bleibt an der Matte von außen hängen, aber eine Sache irritiert mich noch.
In meinem Becken fällt ja ziemlich viel Mulm an, und wenn so ein HMF bis zu mehrere Jahre halten soll, kann/soll/muss man die Matte beim Wasserwechsel mit absaugen? Wenn nicht, zersetzt sich der Mulm, oder fällt er runter, und stimmt es, dass mit dem HMF das Wasser nicht so klar wird, wie zb. beim Biopower oder Aquaball?

Beim HMF mit Luftheber steig ich aber gar nicht durch. Zb. http://www.hmfshop.de/HMF-fuer-JUWEL...bioflow-3.html

Mit der Membranpumpe wird unten in den Luftheber Luft gepumpt die das Wasser oben raus drückt. Aber wozu ist das gut? Wie kommt der Mulm aus dem Becken zum Filter, er wird doch gar nicht angesaugt, oder? Auf einer Seite für eine Bauanleitung stand, der Mann saugt den Mulm an, der sich hinter dem Filter sammelt. Wie kommt der Mulm da überhaupt hin?

Vielleicht steh ich grad nur wieder mal total auf dem Schlauch, aber vielleicht kann es mir jemand nochmal erklären.

Und generell ist die Frage, Luftheber oder Pumpe?

Sorry, Technik ist so gar nicht mein Ding.
Gruß, Dani
Danilight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2015, 20:49   #2
friedel 60
 
Registriert seit: 29.06.2013
Beiträge: 2.224
Abgegebene Danke: 22
Erhielt: 16 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hallo Daniel ich bin schon Jahre vom HMF überzeugt und für mich kommt nie etwas anders in Frage der selbsbau ist hier im Forum
gut beschrieben.
Mfg friedel
friedel 60 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2015, 21:01   #3
tommuh
Moderator a.D.
 
Registriert seit: 23.06.2012
Beiträge: 2.336
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Moin

Der Mulm hinter dem HMF bildet sich aus kleinsten Schwebeteilchen die immer im Wasser vorhanden sind. Diese verfestigen sich zu größeren Ablagerungen in der Matte und werden durch diese dank der Sogwirkung der Fördereinheit in die Klarwasserseite also die Rückseite des HMF gezogen wo sie auf den Boden fällt.

Ob du jetzt mit einer Kreisel oder Membranpumpe arbeitest spielt keine Rolle.

Den Mulm kannst du beim regulären Wasserwechsel hinter der Matte absaugen. So gesehen musst du die Matte nur aus dem Becken holen wenn sie verstopft was nur passiert wenn du einen zu hohen ppi Schaum gewählt hast. 10 bis 20 ppi sind für HMF vollkommen ausreichend.

Es stimmt, HMF Filter sind je nach Besatz mit der mechanischen Filterleistung etwas hinterher zudem kann es bei niedrigen Becken zu Beipass kommen so das Mulm wieder zurück in das Hauptbecken gepumpt wird.

Die meisten hier mögen Membranpumpen aber ich würde dir zu einer kleinen Kreiselpumpe raten, die sind nicht so laut wie Membranpumpen und Luftheber zudem bezahlst du die 2 oder 3 Watt die bei Luftbetrieb sparst beim heizen des Becken wieder drauf da die Luft die angesaugt und durch den Schlauch in den Luftheberheber gedrückt wird meist kühler ist als die Beckentemperatur so das man sein Aquarium unbewusst um ein paar Watt zu sparen abkühlt und dafür mehr heizen muss.

Lg Tom
tommuh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2015, 21:04   #4
Sitha
 
Registriert seit: 04.05.2014
Ort: Raum Aachen
Beiträge: 779
Abgegebene Danke: 21
Erhielt: 19 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Halli Dani,

Ich versuch mich mal im Beantworten Deiner Fragen.

Der Mulm bleibt im Prinzip vor und in der Matte des Hmf hängen. Feine Bestandteile können sich auch dahinter sammeln. Je grobporiger die Matte ist, umso mehr kommt dahinter.
Absaugen würde ich die Matte selber nicht. Die vollgemulmte Matte bietet den Lebensraum für unzählige nützliche Mikroorganismen, die Dein Becken im biologischen Sinne stabil halten. Wenn sich unmittelbar vor der Matte oder dahinter zu viel sammelt, kannst Du das natürlich absaugen. Die Matte selber würde ich erst reinigen wenn der Wasserstand hinter der Matte niedriger ist als im Restbecken. Das wäre dann ein Anzeichen, dass nicht mehr genug Durchfluss vorhanden ist.
Da der HMF ja mit einem eher groben Filtermaterial arbeitet kann es durchaus sein, dass andere Filter das Wasser mehr klären, ich habe dazu keine Vergleichswerte, aber zwei sehr klare Becken (40x25x25 - Kafi, Raubschnecken und unzählige Posthörner ; 60x30x30 - diverse Schnecken und Platys) und ein oft trübes (100x40x50 - Schnecken, Platys, Corydoras und 1 Antennenwels). Alle drei werden mit Lufthebern und Hmf bzw. einem entsprechenden Mini-Eigenbau betrieben.

Den Luftheber musst Du Dir als eine Art Low-Tec-Pumpe vorstellen. Die Luftblasen nehmen beim Aufsteigen Wasser mit. Es wird nicht hochgedrückt, sondern regelrecht mitgerissen. Dadurch entsteht am unteren Ende des Lufthebers ein Unterdruck, bzw. ein Sog. Genau das passiert auch bei einer herkömmlichen Pumpe, nur dass die meisten (oder das alle?) das mit einem Flügelrad bewerkstelligen, was beim Luftheber die Luftblasen besorgen.
Das obere Ende des Lufthebers entspricht dem Filterauslass.

Der Luftheber bringt also nur die Umwälzung des Wassers und damit auch den Transport dem Mulm in weniger durchströmte Bereiche oder zum Filter, kann aber selber nicht filtern.
Deswegen benötigt der Luftheber zusätzlich einen Hmf wenn das Wasser gefiltert werden soll oder muss.
Der Hmf hingegen ist letzen Endes nur eine Filtermatte die mit jeder beliebigen Pumpe, zu der in der von mir beschriebenen Denkweise ja auch der Luftheber zählt, betrieben werden kann. Er benötigt einen Antrieb, der dafür sorgt dass das Wasser sich durch ihn durchbewegt.

Ich persönlich mag es wenn ich Dinge notfalls selber reparieren kann und mich nicht durch endlose Bedienungsanleitungen lesen muss um etwas ans Laufen zu bekommen. Von daher kommt für mich nur die Kombination Luftheber und HMF in Frage.
Ausserdem ist diese Kombi günstig in der Anschaffung und im Betrieb. Die jeweils passende Membranpumpe für den Luftheber zieht in der Regel weniger Strom als jeder mir begegnete Innen- oder Außenfilter.

Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen und habe Dich nicht nich zusätzlich verwirrt....

Danke: (1)
Sitha ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2015, 21:32   #5
Danilight
 
Registriert seit: 17.01.2015
Ort: 91xxx
Beiträge: 1.283
Abgegebene Danke: 89
Erhielt: 95 Danke in 67 Beiträgen
Standard

supie, danke für so viel Info. Das hilft mir tatsächlich weiter.

Sitha, zusätzlich verwirrt hast du mich nicht, eher entwirrt (außer vielleicht bei "Low-Tec-Pumpe";-))

Da es fatal wäre, wenn ich etwas selber repariere (ich verliere sogar den Sauerstoffregulater des Biopower beim Filterwechsel), bin ich für ein Komplettpaket, das ich nur noch zusammenstecken und rein stellen muss.

Tom, ich tendiere auch zur Pumpe (die versteh ich auch besser). Das mit dem Beipass habe ich allerdings nicht ganz verstanden.

Teilweise wird der Heizstab hinter den HMF gepackt, ist das eigentlich sinnvoll? Der Heizer schaltet sich ja bei erreichter Wunschtemperatur ab, und selbst wenn das Wasser durch die Matte kommt, entsteht hinter dem Filter nicht trotzdem eine höhere Temperatur?

Auf jeden Fall danke ich euch schon mal. Der Filter könnte tatsächlich eine bessere Lösung sein, als mein Biopower.
Gruß, Dani
Danilight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2015, 21:43   #6
tommuh
Moderator a.D.
 
Registriert seit: 23.06.2012
Beiträge: 2.336
Abgegebene Danke: 0
Erhielt: 4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Moin

Theoretisch ist es hinter dem HMF etwas wärmer aber das ist mit dem normalen Thermometer nicht festzustellen und zu ignorieren. Es sieht halt einfach besser aus wenn kein Heizstab im Becken ist zudem nimmt er nur zusätzlich Platz weg.

Beipass ist wenn z.B Mulm wieder durch den Sog des Luftheber zurück in das Becken gesaugt wird. Das kann man nur verhindern min dem der Luftheber genügend Abstand zum Boden hat.

Wenn du dir das selber bauen nicht selbst traust wobei es wirklich einfach ist und genug Anleitungen findest kannst du dir ja mal das hier anschauen.

http://www.amazon.de/gp/aw/d/B00LVAW...=AC_SY200_QL40

http://www.hmfshop.de/index.php?gcli...FanMtAod-UcAOg
Das ist praktisch ein HMF

Hier kannst du schon alles fertig kaufen.

Lg Tom
tommuh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2015, 21:49   #7
Schneckinger
Moderator a.D.
 
Registriert seit: 08.10.2012
Ort: 86641 Rain
Beiträge: 5.128
Abgegebene Danke: 301
Erhielt: 1.478 Danke in 638 Beiträgen
Standard

Hi Dani,

das Prinzip ist bei jedem HMF gleich:

Hinter der Matte (In der Filterkammer) wird Wasser angesaugt. Dieses Wasser wird dann durch einen Schlauch entweder durch oder über den HMF in das freie Aquarium (die Klarwasserzone) geleitet.

Mit welcher Konstruktion Du das Wasser ansaugst (Kreiselpumpe, Luftheber, ...), ist absolut zweitrangig.

Genausoviel Wasser, wie Du hinter dem HMF herauspumpst strömt aus dem freien Becken DURCH die Matte wieder in die Filterkammer hinein.

Auf allen Oberflächen der Matte (Ein Vielfaches der Mattengröße, vor allem bei feinporigen Matten) siedeln sich Bakteriengesellschaften an, die überschüssige Nährstoffe abbauen. Z.B. Ammonium zu Nitrit zu Nitrat.

Dies ist die Hauptfunktion des HMFs, genau wie bei jedem anderen "biologischen" Filter. Du bietest den "guten" Filterbakterien einfach einen optimalen Lebensraum (eine Riesenoberfläche, Wasserströmung und damit Sauerstoff, regelmässige Nährstoffversorgung), so dass sie ihre Arbeit optimal erledigen können.
Was diesen "biologischen" Teil der Filterung angeht, sind HMFs so ziemlich der Goldstandard.

Was die rein mechanische Filterung angeht, sieht es schon wieder anders aus. Eine gewisse Menge gröberer Mulm wird natürlich vom HMF angesaugt. Dann bleibt er in den Mattenporen hängen. Wird es nicht zuviel, werden auch diese gröberen Brocken nach und nach von den Filterorganismen verstoffwechselt = "gefressen". Dabei werden die Brocken immer kleiner und wandern langsam durch den Filter. Am Schluss landen sie dann als extrem feiner Mulm in der Filterkammer. Dieser Mulm ist dann weitestgehend "mineralisiert". D.h. er enthält kaum noch schnell verwertbare Nährstoffe. Den kannst Du dann einfach absaugen, wenn es mal zuviel wird.

Wenn aber der Mulm=Grobdreckanfall im Becken zu groß ist, setzen sich die Poren der Matte schneller zu, als die Filterorganismen das Material abbauen können. Der Wasserdurchfluß wird immer geringer, der Filter "verstopft". Meist erkennbar daran, dass der Wasserstand in der Filterkammer deutlich unter dem im Restaquarium fällt. Die Pumpe/der Luftheber fördert mehr Wasser. als durch die Matte nachströmen kann.

Im Extremfall kann das zum Trockenlaufwen der Filterpumpe führen. Oder zum Kollabieren der Filtermatte durch die unterschiedlichen Wasserdrücke innen/aussen. Deshalb reinigen die meisten HMF-Besitzer die Matte, wenn der Wasserstand in der Filterkammer mehr als 25-30% unter den im Restaquarium fällt.

Kurz gesagt:

Der HMF ist absolut top bei der biologischen Filterung, aber nur Mittelmass bei der mechanischen, wenn er lange Standzeiten haben soll.

Damit ist er ideal für schwach und "normal" besetzte Aquarien mit Bewohnern die nicht ungewöhnlich viel Dreck machen. Dort kann die Standzeit bis zur ersten Mattenreinigung tatsächlich viele Monate bis im Idealfall Jahre dauern. Das erste Becken, dass ich auf HMF umgestellt habe, läuft jetzt ca 2 Jahre ohne Mattenreinigung.

In Becken mit extrem viel Grobschmutzanfall verstopft der HMF schnell und muß relativ häufig gereinigt werden. Die gilt bei sehr stark besetzten Becken oder z.B. bei Becken in den viele holzraspelnde Welse leben. Oder bei solchen Monsterfischen wie sie unser Tom (Tommuh) liebt Hier kommt ein HMF meist an seine Grenzen und ein leichter zu reinigender Aussenfilter mit großem Topf schafft die mechanische Reinigung besser.

Du musst selber abschätzen, welcher Filtertyp für dich eher geeignet ist.

Hier mal einige meiner Becken als Beispiele:
in diesem Becken:
http://www.zierfischforum.info/becke...dschungel.html
läuft ein einfacher Seiten-HMF über eine ganze Schmalseite mit einer 1800l Teichpumpe. Die Mattenstandzeit beträgt ca 4-6 Monate.

In meinem Zwergcorybecken mit Eck-HMF:
http://www.zierfischforum.info/becke...-reloaded.html
habe ich gerade zum ersten mal die Matte gereinigt. Nach ca. 9 Monaten.

Und im Garnelen und Zwergkärpflingsbecken meines Sohnes (Leider -noch- keine Doku) läuft ein Eck-HMF schon fast 2 volle Jahre ohne Mattenrerinigung.

In unserem großen Krebsbecken (mittlerweile aufgelöst) dagegen stieß der HMF an seine Grenzen. dank des relativ hohen Besatzes mit Procambarus clarki (Amerikanischer Sumpfkrebs) und Ancistrus spec. Antennenwelsen + großen Schnecken verstopfte die Matte relativ schnell und ich musste regelmässig nach 3-5 Wochen die Matte reinigen.

Ich hoffe konnte Dir mit diesem -mal wieder (schneckingertypisch) etwas längerem- Post etwas weiterhelfen. Bei weiteren Fragen einfach wieder rühren.

Tschüß,
Schneckinger

Edit:
Mal wieder -VIIIIEL- zu langsam. Schnecke halt ;-)

Geändert von Schneckinger (22.01.2015 um 21:51 Uhr)
Schneckinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2015, 22:17   #8
Danilight
 
Registriert seit: 17.01.2015
Ort: 91xxx
Beiträge: 1.283
Abgegebene Danke: 89
Erhielt: 95 Danke in 67 Beiträgen
Standard

hallo Schneckinger,

diese Erklärung würde ich als 100%ig idiotensicher bezeichnen:-)

Die Erklärungen vorher waren schon sehr hilfreich, aber durch deine Ausführlichkeit hab ich jetzt auch endlich ein Bild dazu im Kopf.

Da ich hauptsächlich ein biologisches Problem im Becken habe, spricht das sehr für den HMF.
Sobald ich für die 3 goldenen Antennenwelse ein Zuhause gefunden habe, ist nur noch eine kleine "Dreckschleuder" im Becken.

Da die Filterverdreckung erst so schlimm ist, seit die 4 Goldis da sind, habe ich eh den Verdacht, dass es nicht nur ein Fütterungsproblem ist. Aber selbst 3-5 Wochen wäre schon eine Verbesserung zu den derzeitigen 3-5 Tage mit rasanten Nitritanstiegen, wenn der Durchlauf fast nicht mehr vorhanden ist.

Und da ein Außenfilter nicht in Frage kommt, wird es wohl der HMF werden.

Also dein Dschungel ist ja wirklich beeindruckend. Das sieht echt toll aus.
Aber zu einem Bild hab ich ne Frage: die Pflanze, die links über den Beckenrand hängt, ist aber keine Wasserpflanze, oder? die sieht aus wie meine Hängepflanze die hinter mir Als Blumenampel hängt. Kann so eine Pflanze in ein Aquarium?Click the image to open in full size.

Gruß, Dani
Danilight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2015, 23:23   #9
Schneckinger
Moderator a.D.
 
Registriert seit: 08.10.2012
Ort: 86641 Rain
Beiträge: 5.128
Abgegebene Danke: 301
Erhielt: 1.478 Danke in 638 Beiträgen
Standard

Guten Morgen Dani,

schön, dass wir Dir weiter helfen konnten.

Die Pflanze, die Du meinst, ist eine Efeutute (Epipremnum spec.) Allerdings eine Überwasserpflanze. Gut möglich dass sie bei Dir als Amprlpflanze im Zimmer hängt.

Man kann sie aber wunderbar im Aquarium nutzen, indem man einen Ableger ins Wasser steckt. Am Besten so, dass 2-3 Wachstumsknoten (bitte ohne Blätter) unter Wasser landen. Dann bildet die Pflanze unter Wasser teils gewaltige Wurzelbärte, die toll aussehen und z.B. Jungfischen gute Deckung bieten. Das Blattwerk wuchert nur über Wasser. Blätter, die unter Wasser geraten sterben auf Dauer ab.

Das funktioniert natürlich am Besten bei komplett offenen Becken, wie bei mir.

Vorteil Nr. 2 (neben der tollen Optik) ist, dass die Pflanze dem Wasser bei ihrem Wachstum große Mengen Nitrat und Nitrit entzieht. Also auch eine Art der biologischen Filterung.

Diesen Efffekt kann man mit einem Blumenkastenfilter wie hier:
http://www.zierfischforum.info/techn...nfilter-3.html
auf die Spitze treiben.

Tschüß,
Schneckinger
Schneckinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2015, 23:50   #10
Danilight
 
Registriert seit: 17.01.2015
Ort: 91xxx
Beiträge: 1.283
Abgegebene Danke: 89
Erhielt: 95 Danke in 67 Beiträgen
Standard

lach, das ist wieder typisch mich. Ich habe schon von der Efeutute gelesen, wollte aber keine "kaufen". Dabei habe ich 2 große Exemplare. Eine hängt wie ein Vorhang am Wohnzimmerschrank runter und die andere wuchert hinter mir in der Blumenampel.

Könnte die mir vielleicht wirklich bei meinem Nitritproblem helfen? Ich sag ja, was ich an Geld verschwendet habe für die ganzen Mittelchen und dabei hab ich sogar kostenlose Hilfsmittel hier.

Dann werde ich gleich mal ein paar Ableger in ein Glas Wasser stellen und Wurzeln ziehen.

Danke, Dani
Danilight ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mattenfilter? Luftheber? Motorfilter? Was nehm ich denn nun? Sonja77 Archiv 2009 8 26.07.2009 14:25
HMF mit Luftheber oder Pumpe ???? Sebastian Dörr Archiv 2004 7 13.05.2004 17:35
Das Wasser ohne Pumpe oder Luftheber in Bewegung halten? Sini333 Archiv 2004 21 21.04.2004 22:38
Berechnung Luftheber für Mattenfilter Tetaworx Archiv 2002 3 25.06.2002 23:39
Luftheber + HH-Mattenfilter DanielR Archiv 2001 8 08.09.2001 02:31


Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Search Engine Optimisation provided by DragonByte SEO (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2024 DragonByte Technologies Ltd.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:17 Uhr.