![]() |
![]() |
#11 |
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: 478xx
Beiträge: 1.839
Abgegebene Danke: 77
Erhielt: 154 Danke in 101 Beiträgen
|
![]()
Hallo Susanne
Ich hatte schon öfter das gefühl dass led zu stark für die pflanzen sind. Ich habe in allen becken mit normalen röhren nie algen gehabt. Aber mit der led fing es an, kann mich aber auch täuschen. Bin eine niete in chemie und LAMPENTOLOGIE 😉 lg ruth |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registriert seit: 17.09.2011
Ort: 63303
Beiträge: 658
Abgegebene Danke: 2
Erhielt: 15 Danke in 13 Beiträgen
|
![]()
Hallo Ruth,
ich war die Tage mal im Zooladen und habe mal rein aus Neugier ein paar LED Aufsatzleuchten begutachtet.... vorallem über eingerichteten und besetzten Aquarien. Besonders gut haben mir die von Eheim http://www.zooroyal.de/eheim-powerled-plants?c=106 und eine die ich nicht kannte die bestand als mehreren Alu Quadraten mit entsprechenden LEDs drinnen. Aber da sind wir pro Leiste (ggf braucht man dann 2) bei 200€.... Was LED und Pflanzen angeht... oh das gab bei mir Anfangs auch erstmal tolle Algen.... Pinselalgen, Bartalgen und irgendwann auch mal Cyanos. Ich behaupte einfach mal, dass die meisten LED Lampen die für eher weniger Geld zu haben sind - einen zu hohen Blauanteil haben. Ich hab meine Balken ja mit zusätzlichen Roten LEDs "getuned" und meine das hat was gebraucht. Habe nun ähnlich wie die Eheim Plant weisse LEDS(wenn auch kaltweiss), Blaue LEDS und die zusätzlichen Roten LEDS verbaut. Geändert von Harlekin_85 (29.03.2016 um 12:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 26.03.2014
Ort: Bayern
Beiträge: 1.832
Abgegebene Danke: 212
Erhielt: 305 Danke in 192 Beiträgen
|
![]()
Servus.
Nachdem meine Partnerin sich eine LED-Leiste mit Steuerung für ihren Cube gekauft hatte und deren AQ darauf augenscheinlich nicht negativ reagiert hatte, ganz im Gegenteil, die Pflanzen assimilieren auch nach Wochen deutlicher als zuvor, wagte ich nun auch den Schritt. Die LED-Leisten + Controller sind von der Firma Econlux: http://www.econlux.de LED-Leisten: http://www.econlux.de/produkt/sunstrip-70-fresh/ (gibt es auch in schmal: 35) Controller: http://www.econlux.de/produkt/controller/ Netzteile: http://www.econlux.de/produkt/drv-netzteile/ Vielzahl an Halter: http://www.econlux.de/produkt/holder/ Es gibt sogar Umbausätze für die Abdeckungen von Eheim und Juwel. Die LED-Leisten sollen mit einem CRI-Wert von 97 sehr nahe am Sonnenlicht liegen. Allerdings ist das Zeug nicht ganz günstig. Grüße ~Shar~ |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 03.04.2014
Beiträge: 572
Abgegebene Danke: 72
Erhielt: 74 Danke in 53 Beiträgen
|
![]()
Moin
Wie leider so oft im Leben ist damit doch eigentlich auch schon alles gesagt. Vernünftige Komplettlösungen für (Aquarien)LEDs haben einfach ihren Preis. Man kann darüber diskutieren, ob dieser gerechtfertigt ist oder nicht, aber man kommt jedenfalls bislang nicht drumherum, einiges an Geld auszugeben. Ob einem das dann wert ist, muss jeder individuell entscheiden. Mein Eindruck vom Markt ist, dass man bei 1,20 m unter 200 € gar nicht erst anzufangen braucht; und je nach Ansprüchen an Leistung und Ästhetik wird man eher bei 400+ € landen. Günstiger geht es mit selbstgebastelten Lösungen, die aber unweigerlich ein gewisses Maß an technischem Verständnis und persönlichem Einsatz voraussetzen. Das ist verständlicherweise nicht jedermanns Sache. Immerhin gibt es auf dem Spektrum zwischen Komplettlösung und purer Bastellösung inzwischen einiges an Zwischenstufen. Die von hbmännchen vorgestellte Lösung halte ich beispielsweise für einen guten Kompromiss. Mit den ganzen Billigprodukten habe ich selbst keine Erfahrung, würde aber angesichts der diversen Negativberichte im Netz dringend dazu raten, die Finger davon zu lassen. Dann lieber bei T5-Röhren bleiben - nur weil LEDs gerade "in" sind, sind die altgedienten Röhren nicht schlecht. Meiner Ansicht nach sollte man lieber bei einer altgedienten, bewährten Lösung bleiben als faule Kompromisse einzugehen. Und ja, Algenplagen können Folge "billiger" (= ungeeigneter) Beleuchtung sein. (Übrigens spielt auch da Ästhetik eine Rolle: Mir persönlich ist alles über ~7.000 K im Süßwasser deutlich zu blaustichig; beispielsweise finde ich die Standardbeleuchtung unseres Juwel Rio 180, dessen Röhren bei 9.000 K leuchten, mittlerweile eigentlich inakzeptabel). Und wenn's unbedingt etwas mit LEDs sein soll: Diverse Leute haben gute Erfahrungen mit Baustrahlern gemacht, so hat doch beispielsweise Schneckinger soweit ich mich erinnere mehrere seiner Becken damit beleuchtet. (Sorry, falls ich mich hier vertue!) Gruß, Familion Geändert von Familion (29.03.2016 um 16:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Moderator a.D.
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: 38***
Beiträge: 7.161
Abgegebene Danke: 7
Erhielt: 52 Danke in 17 Beiträgen
|
![]()
Moin.
Ich selbst habe alle Aquarien auf LED umgerüstet. Einige LEDs sind von LEDINO (Mein 360er, mein 112er) Läuft sehr gut. In nem anderen Aquarium habe ich Auralux (?) LEDs. Geben auch sehr schönes Licht ab. Da die direkt an 220 V angeschlossen werden können, muss im Leuchtbalken nur das KVG oder EVG überbrückt werden. Das macht der freundlich örtliche Elektriker. Naja und einen Leuchtbalken wieder mit Silikon verkleben ist ne Kleinigkeit. Geändert von DarkPanther (29.03.2016 um 17:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: 478xx
Beiträge: 1.839
Abgegebene Danke: 77
Erhielt: 154 Danke in 101 Beiträgen
|
![]()
Hallo ihr lieben
Vielen dank euch allen für die tollen tips und eure meinungen. Es ist mir natürlich wichtig eine lampe zu haben die auch hält und älter wird als ein jahr. Mir leuchtet auch ein dass dazu etwas mehr geld nötig ist und man nicht sparen sollte. Da ich noch ein einer Abdeckung tüftel und die bauen muss, werde ich mit den lampen noch eine woche warten. Die Edelstahlabdeckung ist zwar fertig und ganz toll geworden, aber für mich total unpraktisch. Ich bedanke mich bei euch, ihr habt mir sehr geholfen. lg ruth |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 17.09.2011
Ort: 63303
Beiträge: 658
Abgegebene Danke: 2
Erhielt: 15 Danke in 13 Beiträgen
|
![]()
Hast du Querstege in deinem Becken, auf die du ggf. Polystrol Platten aus dem Baumarkt (sogenanntes Hobbyglas) zuschneiden und auflegen kannst? Dann könnte man mit aller Art von Aufsatzleuchten oder gar Hängeleuchten arbeiten.....
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: 478xx
Beiträge: 1.839
Abgegebene Danke: 77
Erhielt: 154 Danke in 101 Beiträgen
|
![]()
Hallo sascha
Ja, ich habe hinten wie auch vorne Glaskannten aber auch in der mitte eine scheibe die von vorn bis hinten. Ich habe diese plexiglasscheiben, aber ich finde es so unschön wenn sich da das kondeswasser absetzt und wie ein nebel auf die scheiben legt. Ich würde das becken ja gerne offen lassen, nur ich habe As die ich derne auch in diesem becken halten möchte. Das sind flüchtlinge...... Ich war gestern im baummarkt, 2 stunden. Ich warte bis mein nachbar am samstag aus dem urlaub kommt, er hat mir die edelstahlabdeckung gemacht. Er soll mit nur einen rahmen machen aus stahl, den rest mache ich dann wie es für mich praktisch ist. Mache später mal ein bild von der abdeckung 😉 dann wisst ihr warum die für mich unpraktisch ist. lg ruth |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 17.03.2013
Beiträge: 1.142
Abgegebene Danke: 2
Erhielt: 50 Danke in 44 Beiträgen
|
![]()
Edelstahl Abdeckung ?
ist dich ganz aus Edelstahl ? kann man da 2 löcher bohren ? wenn ja kann man LEDs leicht befestigen wenn es etwa solche LED leisten sind Beispiel Bild ![]() muss man sich doch nur so ein Gestell bauen und an der Abdeckung befestigen ![]() das Algelproblem kommt bei LEDs eigentlich davon daß die meisten verwendete LEDs meisten kelvin unter 6400 haben oder auch mal weit über 7000 haben beides ist ungüstig auch werden meistens zu viele Lumen für benutzt ich kenne auch den Rechner wop steht das man ca. 40 Lumen / Liter bei einem normal bepflanzen Aquarium braucht aber das ist einfach Unfug dafür rechen schon etwa 25 Lumen/Liter und für Aquascaping reichen auch schon 30 Lumen/ Liter auch haben die meisten LEDs zu wenig Blau und rot Anteile welches aber Für pflanzen wichtig ist ( auch wenn jetzt wieder kommt Pflanzen brauchen kein rot und Blau stimmt das nicht sie brauchen das sehr wohl sonst storniert das Wachstum und Algen breiten sich aus ) alles eigene Erfahrungen bei vielen versuchen mit LEDs Geändert von hbmänchen (30.03.2016 um 13:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: 478xx
Beiträge: 1.839
Abgegebene Danke: 77
Erhielt: 154 Danke in 101 Beiträgen
|
![]()
Hallo Roland
Mein lieber Nachbar hat es gut gemeint, aber leider falsch gedacht. Mein Becken hat vorne und hinten diese kleinen Ablagescheiben und in der mitte noch mal eine scheibe die auf den Ablagescheiben liegt und von vorne nach hinten geht. Diese Mittelscheibe stört mich natürlich total, aber weg machen kann ich die bestimmt nicht. Sie ist doch bestimmt eine zusätzliche sicherheit weil das becken so lang ist ? Mein Nachbar hat die Abdeckung flasch und in der mitte, von links nach recht eine erhöhung für eine lampe gemacht. Die Abdeckung ist wirklich soooo schwer und liegt blöd auf der mittelscheibe auf, die von vorne nach hinten geht ( liegt höher als die beiden anderen ablagescheiben weil sie drauf liegt) . Ich hoffe es ist verständlich erklärt von mir. Ich kann dieses Monster auf keinen Fall nehmen weil die Klappen zu schmal sind um mit dem Arm bis unten ins Bevken zu kommen. Um am becken zu arbeiten müsste ich das Mosterding vom Becken heben, das ist für mich nicht machbar. Ich habe mir aber schon ein anderes Model aufgezeichnet dass mein nachbar mir machen soll. Heute habe ich meine LED gegen eine andere getauscht, das war ein mega tausch. Ein Opa hat diese lampe zum geburtstag bekommen und die ist für sein becken zu lang. Er hat zwar auch 1.20 wie ich, aber 40 cm seines beckens ist terarium, also erhöht bis auf 2 m. Ich habe eine nagelneue lampe gegen meine alte bekommen, nur weil er seine Kinder nicht entäuschen wollte. Nun ja, ich versuche das jetzt und wenn es nicht geht, bastel ich mir eine selbst. So wie Roland es beschrieben hat. Schaut euch mein Monster an, wer sie haben will kann sie abholen. lg ruth Geändert von Ruthchen (31.03.2016 um 20:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Langes Tentakel aus Aquarienkies | Valour | Archiv 2012 | 5 | 15.01.2012 20:43 |
Krankheit in einem Becken...neue Geräte für´s andere Becken? | nopfi1 | Archiv 2004 | 19 | 22.03.2004 10:10 |
Welche Breite/Höhe für 120 langes Aquarium optimal? | tstreng | Archiv 2003 | 25 | 10.03.2003 11:44 |
Kann man aus einem 60l-Becken auch ein Malawi-Becken machen? | Kheops | Archiv 2003 | 6 | 04.03.2003 14:24 |
Altes 45L-Becken + neues 112L Becken, Einfahrphase verkürzen | Domenic | Archiv 2002 | 5 | 15.01.2002 17:36 |