![]() |
![]() |
#11 |
Moderator
Registriert seit: 04.03.2014
Beiträge: 2.521
Abgegebene Danke: 655
Erhielt: 737 Danke in 402 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
der Bioflow ist ein Lieblingsthema von mir, wobei ich vorausschicken möchte, dass er hier im Forum von anderen, wenn ich mich recht erinnere, auch sehr gut beurteilt wurde. Im Wesentlichen habe ich mit dem Gerät drei Probleme: 1. Garnelensicherheit "Nicht garnelensicher" ist eine Untertreibung. Ich habe in dem "beliebten Rückzusort" schon einmal ein Dornauge gesehen. Bei springfreudigen Tieren ist es auch gar nicht so einfach, die unbeschadet ins Becken zurückzuverfrachten. Außerdem überprüfe bei Deinen Garnelen, ob wirklich nur die oberste Filterschicht betroffen ist. Immer wieder habe ich Garnelen auch unterhalb der Watte auf dem blauen Schwamm gefunden, teils lebend, teils tot (erstickt?). 2. Reihenfolge der Filtermedien Der Filter folgt der Logik, dass der "grobe Schmutz" durch die drei Watteelemente ganz oben abgefangen wird und die Schwämme darunter dem Ansiedeln der Bakterien dienen sollen. Das führt nicht nur zu einem hohen Verschleiß an dem feinen Filtermaterial, es gibt dem Filter insgesamt eine neue Ausrichtung, die sinnvoll sein kann, die man aber wollen muss, worüber man sich beim Ankauf nicht unbedingt klar ist. Natürlich kann man die Medien anders anordnen, also mit einem groben Schwamm beginnen und die Watte weiter unten positionieren. Das erhöht die Umstände beim Reinigen, ist aber vor allem ohne jeden Effekt, wenn ich, dem zitierten Ratschlag des Kundenservices folgend, den Einfluss nunmehr mit einem noch feineren Filtematerial verkleide um meine kleineren Beckenbewohner zu schützen. 3. Dreck Der Bioflow ist bekanntlich fest im Aquarium verklebt, kann also als Ganzes nicht entfernt werden. Das führt zu einer unästhetischen Ablagerung zwischen Filter- und Beckenwand, die mit mechanischen Mitteln für mich jedenfalls nicht zu reinigen ist. Jetzt kann ich mich der Illusion hingeben. dass es sich dabei um "wertvollen Filterschlamm" handelt, aber ich habe eigentlich gern Zugriff auf organisches Material jeglicher Art. Für mich ist dieser Filter daher alles in allem nicht überzeugend. Gruß! Algerich |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | ||
Registriert seit: 01.03.2015
Beiträge: 2.134
Abgegebene Danke: 821
Erhielt: 254 Danke in 201 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
sorry, dass ich mich hier nochmal einklinke. Was mache ich denn jetzt? Ich möchte an der Stelle wo dieses Aquarium steht keinen Aussenfilter. Für den Bioflowfilter habe ich eine Art Verkleidung gebaut, also könnte ich das ganze Ding mit einem Netz sichern und oben mit einem zusätzlichen Schwamm deckeln, damit dort auch niemand rein klettern oder springen kann. Wäre das eine Möglichkeit? Liebe Grüße Annette Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Moderator
Registriert seit: 04.03.2014
Beiträge: 2.521
Abgegebene Danke: 655
Erhielt: 737 Danke in 402 Beiträgen
|
![]()
Hallo Annette,
es ist einen Versuch wert, obwohl ich an den Schwamm nicht so recht glaube: es ist immer wieder erstaunlich, welche Energie die Tiere an den Tag legen, um dorthin zu kommen, wo sie gerade nicht hin sollen ... Selbst habe ich keine Lösung: als ich in meinem Juwel noch Garnelen gehalten habe, hatte ich immer einen Teelöffel parat liegen und mehrmals täglich die Filterkammer kontrolliert (mit dem Löffel waren die Garnelen recht gut zum Rückzug zu bewegen. Was vielleicht helfen könnte: es gibt einen Internetshop namens Tom-Garnelen oder Garnelen-Tom. Der hat für die von ihm vertriebenen Filter recht umfangreiche Anleitungen, wie sie Garnelensicher oder gar "Babygarnelensicher" werden. Mir scheint das ein recht engagierter Händler. Wenn Du ihn anschreibst, könnte er vielleicht eine Bastellösung wissen. Gruß! Algerich |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 01.03.2015
Beiträge: 2.134
Abgegebene Danke: 821
Erhielt: 254 Danke in 201 Beiträgen
|
![]()
Danke Algerich,
Garnelen Tom heißt der und ist mir schon einmal empfohlen worden. Da habe ich jetzt gar nicht mehr dran gedacht. Merci Annette Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 30.09.2001
Ort: 03149 Forst
Beiträge: 141
Abgegebene Danke: 6
Erhielt: 2 Danke in 2 Beiträgen
|
![]()
Vorweg: Ich kenne den Filter nur aus den Abbildungen auf der Juwel-Seite.
Ich würde, sofern das Becken noch nicht läuft, eine Filtermatte über Eck vor den Filter setzen. Dann kannst du aus dem Filter die Filtermedien entfernen, den Auslauf verlängerst du mit einem Schlauch durch die Filtermatte. Somit betreibst du einen Hamburger Mattenfilter, Dieser ist dann auch garnelensicher. Es kommt aber auch immer darauf an, wo das Becken steht, und ob die Seite mit dem Filter einzusehen ist. Grüße Bert |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Moderator
Registriert seit: 04.03.2014
Beiträge: 2.521
Abgegebene Danke: 655
Erhielt: 737 Danke in 402 Beiträgen
|
![]()
Hallo Bert,
das könnte weitgehend funktionieren. Ist über den Bioflow aber nicht alles gesagt, wenn die beste Art, ihn zu handhaben, darin besteht, das Filtermaterial zu entfernen und das Ganze als HMF zu gestalten? Gruß! Algerich |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 01.03.2015
Beiträge: 2.134
Abgegebene Danke: 821
Erhielt: 254 Danke in 201 Beiträgen
|
![]()
Hallo,
soll beim HMF nicht die ganze Matte gut durchströmt werden? Ich verstehe immer noch nicht warum die Garnelen im Bioflowfilter umkommen und in den anderen Filtern nicht. Traut man ihnen nicht im allgemeinen zu wenig zu? Bisher habe ich nur beobachten können, dass sie sich sehr gut in Sicherheit bringen und wenn es sein muss auch entgegen der Strömung wegspringen können. Liebe Grüße Annette Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 30.09.2001
Ort: 03149 Forst
Beiträge: 141
Abgegebene Danke: 6
Erhielt: 2 Danke in 2 Beiträgen
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 24.02.2016
Ort: 44357
Beiträge: 82
Abgegebene Danke: 7
Erhielt: 3 Danke in 3 Beiträgen
|
![]() Zitat:
Hallo Annette, ich kann dir nicht sagen warum die Garnelen in meinem Filter zu Tode gekommen sind. Gestern habe ich im Becken 1 von ehemals 15 Garnelen gesehen - lebend. Keine Ahnung ob doch mehr Garnelen im Becken sind oder nur diese eine. Im Moment überlege ich zu passender Gelegenheit, gerade sind erst neue Pflanzen für mein und das Becken von Sohn hier angekommen, es noch einmal mit Garnelen zu versuchen, ohne den Filter irgendwie zusätzlich abzusichern. Denn vom Filter aus kommen sie ja nicht bis hoch in die Pumpe. Und noch was zu Juwel-Filter. Ich habe das Aktivkohle Pad schon vor einiger Zeit entfernt, die Filterwatte ein Stück nach Unten verlagert und darüber ist ein Stück grober Filterschwamm in der Größe des Aktivkoleschwammes. Seit dem sitzt auch der Filter nicht mehr ständig zu. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 01.03.2015
Beiträge: 2.134
Abgegebene Danke: 821
Erhielt: 254 Danke in 201 Beiträgen
|
![]()
Hallo Aristo,
an einen Sauerstoffmangel bei dir im Filter kann ich auch irgendwie nicht so richtig glauben. Ist es nicht wahrscheinlicher, dass die Aktivkohle irgendwelche Stoffe abgegeben hat, die die Garnelen nicht vertragen? Algerich hat das in einem anderen Thread schon angesprochen, dass die Garnelen auf Fische zunächst sehr gestresst reagieren. Da muss ihnen der Filter als perfekte, sichere Festung sehr gelegen kommen. Bei uns sind die nächsten Generationen dann ganz anders konditioniert. Sie setzen sich bei der Fütterung gern schon mal den Fischen auf die 'Nase'. Wenn du alle potentiellen Vergiftungsmöglichkeiten ausschließen kannst und auch keine ausgesprochenen Garnelenjäger im Becken hast könnten doch nur noch unpassende Wasserwerte oder Einrichtung gegen einen neuen Start mit diesen wunderbaren Tieren sprechen. Liebe Grüße Annette Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Filter garnelensicher machen + Filterbakterien | kexxerl | Sonstige | 3 | 06.05.2015 08:00 |
Filter Bioflow 3.0 von Juwel ... zu schwach ?? | Sanare | Technik und Zubehör | 7 | 01.12.2013 20:54 |
Fuval U2 innenfilter garnelensicher machen | James. | Technik und Zubehör | 4 | 22.01.2013 20:19 |
Juwel Bioflow Filter | Lunalux | Archiv 2012 | 12 | 21.03.2012 22:05 |
Aquarium Garnelensicher machen, wie? | Hirudinea | Archiv 2004 | 5 | 25.04.2004 16:29 |