![]() |
![]() |
#11 |
Registriert seit: 29.02.2016
Ort: 36041 Fulda
Beiträge: 2.339
Abgegebene Danke: 665
Erhielt: 663 Danke in 495 Beiträgen
|
![]()
@Hannes, guten Morgen,
![]() das wollte ichg schon lange mal wissen - da kommt mir doch Glubschis Anfrage und deine Antwort gerade recht ![]() Natürlich verstehe ich wie immer die hochkomplizierte ![]() Habe mir vor 2 oder 3 Jahren einen UVC Klärer bei einem online Handel gekauft ( schon spezialisierter, angeblich mit riesenlangen, natürlich für das Produkt positiv ausfallenden Testreihen ). Der UVC Klärer ist seperat, also nicht an einen Filter gekoppelt - ich hatte explizit nach einem solchen gesucht. ( eine kleine Fuzzelpumpe hängt mit dran ) Die technische Angabe ist 9 Watt - AA09 - UVC. Eine LED Lampe leuchtet extern am Anschluss, wenn das Teil in Betrieb ist. Die Lampe soll ausgetauscht werden, wenn die LED nicht mehr leuchtet. Sie leuchtet - allerdings setze ich das Teil nicht ständig ein , nur wenn ich meinte, es könne einen Sinn machen. Bei Wassertrübungen - durch Pflanzarbeiten o.ä. - bringt es meiner Meinung / Einbildung nach was ( wobei ich Plazebo Effekte grundsätzlich in keinem Bereich bezweifle ), d.h., die Trübung hält nicht lange an. Ist ja objektiv nicht zu beurteilen, wenn man nicht ein tuppengleiches Becken als Vergleichsmöglichkeit hat. ![]() Ob das Ding tatsächlich Keime reduziert weiß ich erst recht nicht - es wird halt einfach eingesetzt, wenn mir was etwas auffällig erscheint. Ich habe damals mit einem kompetent wirkenden Mitarbeiter dieser Firma telefoniert ( er sagte, er wäre an den "Forschungen " beteiligt , man höre und staune ,der UVC Klärer ist bereits zum Patent angemeldet ![]() Für über 400 l empfohlen wird der - natürlich teurere und stromfressendere - 24 W Klärer. Kannst du das so beurteilen - ist ein als 9 Watt UVC Klärer bezeichnetes Gerät sinnvoll ? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | ||
Registriert seit: 29.09.2011
Beiträge: 1.186
Abgegebene Danke: 235
Erhielt: 621 Danke in 272 Beiträgen
|
![]()
Hallo Birka,
für 330L sind 9W etwas wenig, es hängt aber auch davon ab, wieviel Wasser da pro Zeit hindurchfließt, also wie groß die Verweildauer in der Bestrahlungsstrecke ist. Um einen Großteil der Keime abzutöten müsste es schon etwas mehr sein, es reicht aber sicherlich schon um die Keimdichte zu vermindern. Ich hatte an meinem 325L Liter Becken auch den 9W von Eheim, der läuft jetzt aber am 240L Becken und das 325L Becken hat einen 18W von JBL spendiert bekommen. Ich lasse die im Dauerbetrieb laufen, nicht um einen Missstand zu beseitigen ,sondern um eine geringe Keimdichte zu haben. Die Keimdichte in der Natur ist deutlich geringer und es gibt auch genügend Hinweise, dass z.B. etliche Fische aus sauren Gewässern gar nicht so saures Wasser brauchen, sondern die geringe Keimdichte die in so sauren Gewässern herrscht. Der Stromverbrauch mag hoch erscheinen, aber zwei Drittel der Energie werden ja in Wärme umgesetzt und der Heizstab springt seltener an. Insofern ist es effektiv gar nicht so viel mehr und man sollte einen UVC-Klärer lieber eine Nummer zu groß als zu klein wählen.
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 11.11.2010
Beiträge: 1.024
Abgegebene Danke: 9
Erhielt: 24 Danke in 19 Beiträgen
|
![]()
Hi,
danke Hero für die Ausführungen, die nachvollziehbar sind. Ich rede mal mit ein paar Leuten, die Aquarienanlagen haben wie die sowas handhaben. Möglicherweise ergibt sich eine passende Lösung für mich daraus. Sobald sich was ergeben sollte, werde ich berichten. |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
uv klärer, uv-c klärer |
Themen-Optionen | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Filter Empfehlungen | teresa | Technik und Zubehör | 18 | 13.04.2013 18:01 |
Empfehlungen für Hängeleuchte | vara | Archiv 2011 | 0 | 27.12.2011 10:39 |
Empfehlungen | TrostDominik | Archiv 2009 | 5 | 26.02.2009 17:16 |
Co2-Dauertest.Empfehlungen? | D.Schu | Archiv 2002 | 0 | 03.11.2002 16:05 |
Empfehlungen zu Fachgeschäften in Raum Köln Köln gesucht ? | Rainer Dlugosch | Archiv 2002 | 2 | 21.04.2002 01:58 |